Pferdespielgruppe

 

Pferdespielgruppe in Bern

Information Integrative Pferdegestützte Spielgruppe Uttigen Schuljahr 24/25

Mit dem zauberhaften Lebewesen Pferd Kindern Freiheit geben und zugleich Geborgenheit schenken.

Meine integrative Pferdespielgruppe bietet Kindern mit und ohne besonderen Bedürfnissen die Möglichkeit, spielerisch den Umgang mit Pferden zu erleben. In einer liebevollen und unterstützenden Umgebung fördern wir Motorik, Selbstvertrauen und soziale Kompetenzen.

Die pferdegestützte, erlebnisorientierte Spielgruppe ist besonders geeignet für Kinder mit Hochsensibilität, ADHS und ASS, da sie in angenehmer Kleingruppenatmosphäre und ruhiger Umgebung statttindet.

  • Altersangabe: ab 2,5 – 5 Jahre
  • Gruppengrösse: 2 – 4 Kinder
  • Dauer: ein Schuljahr (2025/26, ausgenommen Schulferien)
  • Kosten: Fr 51.00 pro Morgen
  • Tag und Zeit:

          dienstags 8.30 – 11.00 Uhr (14-tägig)

 

Information Pferdespielgruppe NPZ Bern Schuljahr 24/25

  • Altersangabe: ab 3 – 5 Jahre
  • Gruppengrösse: 4 – 6 Kinder
  • Dauer: ein Schuljahr (2023/24, ausgenommen Schulferien)
  • Tag und Zeit:

          mittwochs 8.30 – 11.00 Uhr (voll)
          donnerstags 8.30 – 11.00 Uhr (voll)
          freitags 9.30 – 12.00 Uhr (voll)

  • Kosten: Die Abrechnung erfolgt über das NPZ Bern.

Information Pferdespielgruppe NPZ Bern Schuljahr 25/26

  • Altersangabe: ab 3 – 5 Jahre
  • Gruppengrösse: 4 – 6 Kinder
  • Dauer: ein Schuljahr (2025/26, ausgenommen Schulferien)
  • Tag und Zeit:

          montags 8.30 – 11.00 Uhr
          mittwochs 8.30 – 11.00 Uhr
          freitags 9.30 – 12.00 Uhr

  • Kosten: Die Abrechnung erfolgt über das NPZ Bern.

Ausrüstung

  • Funktionale Kleidung, Sonnenhut, robuste Schuhe
  • Kleiner Rucksack mit Regenkleidung und Gummistiefeln
  • Im Winter bitte das Kind mit einer enganliegende Mütze bekleiden
  • Das Kind sollte einen gut eingestellten Velohelm dabei haben 

Ziele

  • Die Kinder  erfahren positive Erlebnisse mit dem Pferd und stärken dabei ihr Körper- und Selbstbewusstsein.
  • Die Kinder erfahren vielfältige Impulse durch das Pferd und die Kindergruppe auf emotional-sozialer Ebene, im sensomotorischen und kognitiven Bereich.
  • Sie kennen das Pferdeleben im Jahreslauf.

Inhalte

  • Gruppenspiele auf und mit dem Pferd
  • Arbeit im Kreis (altersangepasste Geschichten, Sprüche)
  • Pflege des Pferdes, Reiten mit dem Pony, reitpädagogische Spiele mit und auf dem Pferd unter Einsatz verschiedener Materialien (Ringe, Reifen, Tücher, Bälle). Erlebnisorientiertes Erleben mit dem Pferd untermalt mit Geschichten und Rollenspielen.
  • Gemeinsames Mithelfen bei altersgerechten Hofarbeiten
  • Naturbetrachtungen, Spiele mit Naturmaterialien
  • Einbezug von aktuellen Pferdesportmaterial für die reitpädagogische Arbeit

 Pädagogische Grundsätze

  • Anhand von wenigen, aber klaren Gruppenregeln kann das Kind seinen Freiraum und Entfaltung geniessen.
  • Ich schenke den Ressourcen des Kindes und der Gruppe Beachtung. Unterstützend verwende ich dabei eine positive Sprache.
  • Den sensitiven Phasen (Entwicklungsschritte) des einzelnen Kindes schenke ich Aufmerksamkeit.
  • Als Leiterin lebe ich einen respektvollen und artgerechten Umgang zum Tier vor.

 Das Pferd

…ist mit seiner offenen Art ein idealer Partner und Spielkamerad für das Kind. Durch seine Grösse und die Klarheit, die es fordert, entwickelt das Kind ein gutes Gefühl für Nähe und Distanz. Das Pferd antwortet dem Kind unmittelbar, das Kind lernt durch den kontinuierlichen Kontakt seine Signale, die Pferdesprache immer besser zu deuten und so immer leichter und sicherer zum Tier in Beziehung treten.

Die Gruppe und das Pferd

Im gemeinsamen Sichkümmern um das Pferd und die Hofarbeiten entstehen bei den Kindern ganz tolle Teams, die Kraft und eine hohe Sozialkompetenz ausstrahlen.

Die Kinder entwickeln im Schuljahr ihre Pferdefreundschaften und freuen sich jedes Mal, wenn sie auf dem Hof zusammentreffen.